Loading Events

« All Events

  • This event has passed.

Planet Wüste

So, 19. November, 17:00 Uhr


Michael Martin

Multivision
Tickets gibt es nur über die Website von Michael Martin

Als ich als vierzehnjähriger Schüler in klaren Nächten durch das Okular meines selbstgebauten Newton-Spiegelteleskops den Planeten Mars beobachtete, konnte ich nicht nur Strukturen auf seiner rötlichen Oberfläche erkennen, sondern erkannte auch deutlich die beiden Polkappen. Ich stellte mir bildhaft die lebensfeindlichen Verhältnisse auf dem roten Planeten vor. Die Bilder der 1976 auf dem Mars gelandeten Viking-Sonden bestätigten meine Vorstellungen vom Mars. Sie zeigten faszinierende Wüstenlandschaften.

Als Siebzehnjähriger fuhr ich dann mit meinem Freund Achim Mende auf einem Mofa mit Fernrohren im Gepäck von Bayern aus bis an den Rand der Sahara, um im Süden Marokkos die Objekte des Südsternhimmels beobachten zu können. Südlich der Oase Erfoud stand ich am Rand des Erg Chebbi und war völlig fasziniert von der Weiten der Sahara. So hatte ich mir die Marsoberfläche immer vorgestellt! Ich realisierte, dass auch die Erde ein Wüstenplanet ist. Von da an ließen mich die Wüsten der Erde nicht mehr los.

Fast die Hälfte der Landoberfläche werden von Trockengebieten, Kältewüsten und Eiswüsten eingenommen. Während die Kälte- und Eiswüsten jenseits der beiden Polarkreise zu finden sind, ziehen sich die Trockengebiete in zwei Gürteln entlang der beiden Wendekreise um die Erde.

Die Idee dieses Projektes ist, diese vier Extremzonen der Erde miteinander zu vergleichen, Parallelen aufzuzeigen und auf Unterschiede hinzuweisen. Ich folge hierbei einem klassischen geografischen Ansatz, der zonalen Einteilung der Erde, die letztlich auf den unterschiedlichen Einstrahlwinkel der Sonne zurückgeht.

So ergibt sich eine Einteilung in Arktis, die Wüsten der Nordhalbkugel, in die Wüsten der Südhalbkugel und in die Antarktis. Ich stelle 26 Regionen in diesen Extremzonen der Erde vor und versuche aus diesen Mosaiksteinen ein möglichst umfassendes Bild des Wüstenplaneten Erde zu schaffen.

Die Bilder entstanden auf vierzig Reisen, die ich zwischen 2009 und 2015 durchgeführt habe. Es waren angenehme Reisen darunter, aber auch schwierige Touren und Expeditionen in die entlegensten Winkel unserer Erde. Immer wieder bin ich voller Elan und Begeisterung mit meiner Kamera losgezogen und war offen für alles, was mich zwischen Nordpol und Südpol erwartete. Reisezeitpunkt und Verkehrsmittel passte ich den Verhältnissen vor Ort an, meine Reisepartner waren je nach Ziel und Reise meine Freunde Jörg Reuther, Thilo Mössner, Ralf Leistl und meine Frau Elly. Meist waren wir zu zweit unterwegs, oft auch dritt, manchmal zog ich alleine los.

Ich bin auf diese vierzig Reisen den unterschiedlichsten Menschen begegnet und machte fast immer gute Erfahrungen. Ich wurde in Nomadenzelte, Hütten und Jurten eingeladen, nach allen Kräften unterstützt, vor Gefahren bewahrt und mit lokalen Informationen versorgt. Diesen Menschen bin ich zu großem Dank verpflichtet.

Wüsten und Polarregionen bringen es mit sich, dass ich oft tagelang keinem Menschen begegnet bin, dennoch war ich nie einsam und verloren. Vielmehr fühlte ich mich eins mit der grandiosen, unberührten Natur und genoss es, die Elemente hautnah zu spüren. Ich liebte es, meine Eindrücke und Erlebnisse mit der Kamera einzufangen. Die Aussicht auf besondere Bilder hat mich auf die höchsten Dünen klettern und in die tiefsten Gletscherhöhlen kriechen lassen. Ich bin aber nicht nur als Fotograf um die Welt gereist, sondern auch als Geograph, der versuchte, Zusammenhänge zu erkennen und die Natur zu verstehen. So individuell die Erkenntnisse auch waren, ich versuchte immer, sie in einen größeren, globalen Zusammenhang zu stellen.

Im Lauf der Arbeit an diesem Projekt wurde mir bewusst, dass die Phänomene Wüste und Eis nicht auf unsere heutige Erde beschränkt sind. Ich erfuhr, dass die Erde in früheren Erdzeitaltern zeitweise fast komplett vereist war, in anderen Zeiten sich globale Wüsten ausbreiteten. Außerdem wurde mir bewusst, dass Wüste und Eis im ganzen Sonnensystem zu finden sind, so dass ich mich entschloss, Multivision und Buch mit einer Reise durch das Sonnensystem zu beginnen, bevor ich Sie einlade, mit mir viermal um die Erde zu reisen.

Einlass 16:30 Uhr
Beginn 17:00 Uhr
Sitzveranstaltung

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Näheres zur Veranstaltung


Tickets: 29€
Beginn: So, 19. November, 17:00 Uhr
Einlass: 16:30 Uhr
Veranstalter: Michael Martin Newsletter
Parkplatzsituation:
Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen direkt vor der Kulturscheune, zudem ist im Wallweg absolutes Halteverbot. Da die Straße sehr eng ist, bitten wir darum umliegend einen Parkplatz zu suchen. Beispiele: Parkhaus Klinggraben, Tiefgarage Hotel Lamm, Parkplätze Hauptstr. ggü vom Rösner, Parkplätze entlang der Hauptstr., Parkplatz Heidelberger Str., Brunnengasse.

All diese Parkplätze sind fußläufig zur Kulturscheune.

demnächst in der kulturscheune

Sa, 04. Januar 2025
15:00 Uhr
ZaPPaloTT

ZaPPaloTT taucht unter

So, 05. Januar 2025
11:00 Uhr
ZaPPaloTT

ZaPPaloTT taucht unter

So, 05. Januar 2025
15:00 Uhr
ZaPPaloTT

ZaPPaloTT taucht unter

Mo, 06. Januar 2025
11:00 Uhr
ZaPPaloTT

ZaPPaloTT taucht unter

Mo, 06. Januar 2025
15:00 Uhr
ZaPPaloTT

ZaPPaloTT taucht unter